top of page
  • Sabine Pape

wertvolle FengShui - DIY - Tipps für das Babyzimmer


Kinder sind viel feinfühliger als wir Erwachsene. Deshalb ist es besonders wichtig, unseren Kleinen einen harmonischen und stressfreien Start in das Leben zu ermöglichen. Das beginnt schon bei der Wahl und der Gestaltung des Kinderzimmers.

Wenn du aus einem Chaoszimmer, das lange Zeit stiefmütterlich behandelt wurde, Dein neues Babyzimmer gestalten willst, rate ich Dir, ausreichend Zeit für die Verwandlung zu nehmen.


Vielleicht hast Du schon häufig abfällig über den Raum gedacht oder gesprochen. Hast Du ihn sogar mehr oder weniger als eine Abstellkammer genutzt?

Und nun stell Dir vor, Dein Baby soll in diesem Raum aufwachsen, spielen, gut schlafen und später dort lernen.

Ich bin davon überzeugt, dass die Atmosphäre des Raumes sich positiv verändern wird, wenn das Zimmer auf die Ankunft des Babys vorbereitet wird.

Diese Zimmer darf seine Kraft langsam aufnehmen. Gib ihm daher die nötige Aufmerksamkeit und stell auch Dich schon vor der Geburt auf die geänderte Nutzung des Raumes ein! Üblicherweise nehmen Kinder weniger Raum in der Familienwohnung ein, wenn sie ein eigenes Zimmer haben. Ein Zimmer für Euer Kind sollte jedoch groß genug sein, damit alle Bereiche seines Lebens gut abgedeckt sind: schlafen, spielen und lernen. Meiner Erfahrung nach wird leider hier oft Platz gespart. Doch zu welchen Gunsten...?


Babyzimmer Ideen: Plane das Wachstum mit ein

Bei der Einrichtung des Babyzimmers geht es um eine gute Struktur. Es ist zu Beginn relativ einfach einzurichten. Du hast oft wenige und kleine Möbel. Bedenke schon die Zukunft – zumindest bis zur Schulzeit.

Das allerwichtigste ist die Position des Bettchens. Meine Empfehlung für die Einrichtung: Versetze Dich in die Lage eines Babys – es ist nur ein Viertel so groß wie Du und seine Umgebung sollte daran angepasst sein. Stell Dir vor, alle Dinge um Dich herum, wären drei oder viermal so groß wie Du!

Auf einem Grundriss kannst Du die Babyzimmer Ideen vorab planen und mit Raumteilern oder Vorhängen zu dem Höhlencharakter beitragen, den Kinder so lieben. Denke auch an Dich und die Zeiten, die Du dort mit deinem Baby verbringst. Sorge für einen gemütlichen, bequemen Sessel für Dich, in dem Du entspannt mit dem Baby sitzen kannst.

Ich rate dazu, die Möglichkeiten des Babyzimmers von Beginn an zu nutzen und Gelegenheiten für gemeinsames Wohnen zu schaffen.

Wenn Du das Babyzimmer über Monate jedoch nur zum Wickeln aufsuchst und plötzlich das Baby dort längere Zeiten alleine schläft, dann wird das nicht gut funktionieren. Du solltest den Raum schon "einleben". Besonders Babies und kleine Kinder spüren es deutlich, wenn das Zimmer nicht wirklich bewohnt wird.




Babyzimmer Dekoration: Weniger ist mehr

Für die Dekoration im Babyzimmer gilt die Regel, beachte die Proportionen!

Stofftiere, Puppen und Lernspielzeuge kommen im Laufe der Zeit automatisch dazu :-)

Beachte die Größe der Teddybären und anderer Kuscheltiere.

Für die Wandgestaltung gilt ebenfalls: Weniger ist mehr.

Wie oft stehe ich vor bunten Tapeten, auf denen sich Tiere tummeln, Ritter oder Piraten kämpfen(!). All diese Elemente erzeugen Bewegung. Das stört die Ruhe und die Erholung – zu viele Eindrücke für einen kleinen Menschen, die es verarbeiten muss. Unser Unterbewusstsein ist auch im Schlaf aktiv.


Vor der Geburt Deines Babys weißt du noch nicht, welcher Typ es sein wird. (Kannst es aber erfahren. Schau unter meiner Seite "Baby-und Kinderhoroskope") Wird es ein aktives oder ein ruhiges Kind? Beachte, dass Du für die Einrichtung und Gestaltung Platz für Ideen lässt, die sich in den ersten Lebensmonaten zeigen. Nutze warme Farben wie beige, creme oder grün und setze Farbakzente, um den Raum einzuteilen. Vertikale Streifen stehen für Wachstum und Entwicklung. Ein Kinderzimmer ist wie eine kleine Wohnung innerhalb des Zuhauses. Hier werden unterschiedliche Themen gelebt. Die ausgewählten Möbel dürfen leicht verstellbar und leicht zu bewegen sein. So können sie "mitwachsen". Allerdings ist es notwendig, dass sie stabil stehen und nicht auf Rollen monitiert sein. Sicher Möbelstand garantiert Eurem Kind Sicherheit und Geborgenheit. Schwere und dunkle Möbel können gleichzeitig auch zu unterbewußtem Druck und Schwere führen. Ein guter Energiefluss unterstützt Euer Kind von Anfang an. Im Kinderzimmer sollten deshalb die Ecken der Möbel abgerundet sein.





Babyzimmer-Bettposition: ein ruhiges Plätzchen

Um einen erholsamen und ruhigen Schlaf zu gewährleisten, möchte über dem Bett genügend freier Platz sein. Bücherregale, Mobiles oder schwere Bilder bieten einen "unsicheren" und unruhigen Schlaf. All das könnte sich lösen und herunterfallen.

Das Bett möchte über ein festes Kopfteil verfügen das an einer Wand steht. Die Tür und auch das Fenster möchte das Kind im Auge behalten. Dadurch entsteht ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Kann das Bett nur in einer direkten Linie zwischen Tür und Fenster stehen, dann fördert das einen gesunden Schlaf NICHT. Es entsteht eine Art "Durchzug". Ein Raumteiler oder ein Vorhang können zwischen Tür und Bettchen eine "weiche" Abtrennung schaffen. So entsteht keine Energieautobahn.

Viel besser geeignet ist allerdings diese Stellmöglichkeit:







Babyzimmer pur: Elektrosmog muss raus!

Wenn es um Sicherheit im Kinderzimmer geht, spielen Babyphone ganz vorne mit .

Um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten, empfehle ich Euch für ein analoges Babyphone zu entscheiden. Tipps dazu findet Ihr hier. Wenn Ihr auf die digitale Übertragungstechnik nicht verzichten möchtet, könnt Ihr die Strahlenbelastung auch auf anderem Wege minimieren:

  • wenn das Senderteil im Kinderzimmer über einen Akku betrieben wird, fällt die elektromagnetische Strahlung des Netzteils weg. Geräte, die mit einem Stecker über die Steckdose versorgt werden, können mit einem Schukostecker versehen sein, der das Netzteil zuverlässig abschirmt.

  • Es ist ratsam, dass das Babyphone so weit wie möglich vom Kind entfernt positioniert werden.

  • Ideal sind Modelle, die über einen ECO-Modus verfügen. Dabei wird die Sendeleistung des Gerätes auf das erforderliche Minimum reduziert. So lässt sich nicht nur Energie sparen, sondern auch die elektromagnetische Strahlung minimieren.


Babyzimmer-Lichtqualität: je wärmer desto besser

Sabine Pape, Babyzimmer-fengshui
Quelle: www.pexels.com

Energiesparlampen geben eine elektromagnetische Strahlung ab, die noch stärker ist als die eines Computerbildschirmes. Deshalb rate ich von ihrem Einsatz ab.

Auch LED-Lampen sind im Kinderzimmer nur bedingt empfehlenswert. Sie geben ebenfalls eine starke elektromagnetische Strahlung ab und sollten keinesfalls in unmittelbarer Nähe vom Kind zum Einsatz kommen, wie etwa auf dem Nachttisch, als Nachtlicht oder am Schreibtisch. LED Lampen senden außerdem meist kaltes Licht aus, das sich negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken kann.

Eine kalte, bläuliche Lichtfarbe blockiert im Gehirn die Ausschüttung von Melatonin, das erforderlich ist, um einen gesunden und erholsamen Schlaf zu erreichen. Wählt im Kinderzimmer lieber einen warmen Lichtfarbton aus.

Eine gute Alternative für die Beleuchtung im Kinderzimmer sind Halogenlampen in einer warmen Lichtfarbe. Sie schaffen ausreichend Helligkeit und weisen eine geringe elektromagnetische Strahlung auf.

Bei Nachtlichtern achtet bitte darauf, dass die Leuchtintensität gering ist. Ideal sind Modelle, bei denen sich Helligkeit, Lichtfarbe und Lichttemperatur regulieren lassen. Da Nachtlichter häufig in der Nähe des Kindes platziert werden, sind Geräte mit Akku zu bevorzugen. Ist ein Netzbetrieb erforderlich, möchte nur ein Netzteil mit Schukostecker zum Einsatz kommen.


Wenn ein neues Baby in die Familie kommt, nimm Dir auch Zeit für Dich und für jedes andere Familienmitglied, besonders für andere Kinder.

Gerade vor der Geburt ist noch einmal ein guter Zeitpunkt, um in allen Räumen eine Kleinigkeit zu verändern und so alle Menschen und Räume auf die Veränderung und die Ankunft des Babys vorzubereiten.

Bringe positive, erwartungsfrohe Energie in deine Räume, um so die ganze Familie zu stärken.


Herzliche Grüße

und viel Freude und Inspiration beim Einrichten, Fühlen und Freuen sendet Dir


Sabine Pape

Bildquelle: www.stock.adobe.com







bottom of page