- Sabine Pape
Die Wahrheit über Yin und Yang

Yin und yang stellen zwei gegensätzliche Prinzipien dar. Sie existieren auf der ganzen Welt, um uns herum und in uns. Die Gesetze wirken gegensätzlich und doch beziehen sie sich aufeinander. Wie wachsein und schlafen.
Yang steht für das männliche Prinzip und yin stellt den weibliche Pol dar.
Sie stehen sich quasi gegenüber. Jedoch kann das Eine ohne das Andere nicht existiren. So wie Sommer und Winter, Tag und Nacht oder Gut und Böse, Außen und innen.
Ohne "Dunkel" gibt es kein "Hell".
Die Einteilung ist sicherlich nie absolut. Deshalb ist es wichtig anzugeben, worauf wir uns beziehen.
Fragst Du Dich etwa, wer denn das erfunden hat?
Yin und Yang-zwei Urprinzipien des Universums.
Sogar jede komplexe Technik lässt sich auf das Zusammenspiel von Yin und Yang zurückführen.
Deshalb stellt es auch im FengShui eine wichtige Basis dar.
Feng Shui beschäftigt sich, das weißt Du schon, mit der Bewegung von Energie um uns Menschen herum.
Damit meine ich die Kräfte, die sich in der Natur und auch in Gebäuden, unseren Räumen, bewegen. Auch hier begegnen uns Yin und Yang... hell und dunkel, hart und weich, offene und geschlossene Bereiche...

In unserer Umgebung erkennen wir die Yin Kraft an folgenden Merkmalen:
hohe Häuser
dichte Bebauung
gedämpfte Farben
dunkle Bereiche,
Schatten

Die Yang-Kraft macht sich bemerkbar durch
Straßen
offene, helle Bereiche
Licht
lockere Bebauung
Gewässer
Prüfe Deine nähere Umgebung und Deine Wohnung auf diese Kriterien. So wirst Du schnell feststellen, ob Du in einem yin oder ein yang-Überschuß lebst.
Wenn zu viel Yang um Dich herum fließt, z.Bsp. eine sehr stark befahrene Strasse, dann schaffe Ausgleich durch die Stärkung des Yin!
Vielleicht planst Du einen Neubau. In zweiter Reihe, hinter anderen Häusern, oder in beruhigten Zonen ist das yin stärker. Im Hausinneren setzt sich das weibliche Prinzip durch einen Teppich, der den Schall dämpft oder Vorhänge, die das Licht diffuser wirken lassen.
Überwiegt jedoch das Yin? Dann kannst Du sicherlich die Stille und die Ruhe nicht mehr aushalten. Verwende glatte Oberflächen, erzeuge leichte Geräusche durch Mobile´s oder Brunnen und lass das Licht herein! Ist ein Pol zu stark ausgeprägt? Dann halte sie mit dem Gegenpol im Zaum!
Günstig wirkt es sich aus, wenn beide Pole-yin und yang-vorhanden sind. So kann das Chi fließen wie ein kleiner Bach: stetig und sanft.

Noch ein guter Tipp: Lass vor dem Haus das Yang Einzug halten. Hinter dem Haus fühlt sich das Yin wohl.
Hat Dir dieser Artikel geholfen die unterschiedlichen Kraftpole besser zu verstehen und ausgleichend zu nutzen?
Ich möchte Deine Meinung, Anregungen und Fragen wissen. Schreiben mir!
Herzlichst Deine
Sabine Pape