- Sabine Pape
6 Feng Shui-Tipps für (D)eine Einkehr im Winter

Die dunkle und geheimnisvolle Jahreszeit- der Winter-birgt so manche Magie für uns Menschen in sich.
Wir kehren von draußen zurück in unsere ganz privaten Räume. Es wird still-auch die Lebensgeister.
Die Zeit des Elementes Wasser im Jahreszeitenrhytmus ist gekommen. Es symbolisiert den Lebensabend und den Winter. Alle Energie fließt in die Wurzeln und Samen der Pflanzen. Hier erleben wir die stärkste "YIN" Energie des Jahres am Winteranfang! Durch unseren modernen Lebensstil ist der natürliche Rhythmus aus den Fugen geraten. Durch das künstliche Licht "verlängert" sich der Tag künstlich. Die Einkehr kommt dabei oft zu kurz.
Weil diese Zeit jedoch für den Organismus und die mentale Gesundheit wichtig ist, dürfen wir uns auf Ruhe, Tiefe und Einkehr in uns konzentrieren .
Im Feng Shui beschreibt die Zeit von Ende November bis Mitte Januar die Zeit des Schlafes und des Friedens - die Zeit des Elementes Wasser.
Nutze diese magische Zeit für Deine Erneuerung mit diesen Tipps:

Heimeligkeit
Um uns nach innen wenden zu können, wollen wir zuerst bei uns angekommen und uns geborgen fühlen.
Das beginnt schon beim Eintreten in Dein Reich. Deine Wohnungs- oder Haustür zum Beispiel kannst Du mit warmem Licht schmücken. Lichterketten mit einer Farbtemperatur von 2700-3300 Kelvin verströmen ein warmes und heimeliges Licht. Damit erzeugst Du ein wohliges Gefühl des "Nach-Hause-Kommens".
Verwöhne Dich mit Deinen Lieblingsdüften! Stelle Dir vor, beim Eintreten umarmt Dich ein vertrauter Duft aus Deiner Kindheit. Zweifelsfrei stehst Du in der Winterzeit öfter am Herd als sonst. Dein selbst gebackener Kuchen kann für einen wunderbares Dufterlebnis in der dunklen Jahreszeit sorgen. Eine schöne Beschäftigung kann auch sein, Deinen eigenen Winter- oder Weihnachtsduft aus Gewürzen und Früchten zu erschaffen. Ich empfinde das gewissermaßen als Meditation!
Hülle Dich in kuschelige Materialien und nimm Dir Zeit für ein gutes Buch. Die Winterzeit ist die Zeit des Geschichten-Erzählens.

Rot
Die Weihnachts-und Winterfarbe ist Rot. Das hat seinen guten Grund.
Rot ist die Farbe der Wärme, des Feuers und der Stärke - des Yang.
Mit dem Element Feuer werden im Feng Shui dreieckige, spitze Formen verbunden. Das erklärt, warum Sterne zu dieser Zeit so beliebt sind. Rot ist der volle Kontrast zum Winter.
Deshalb verschönere Deine langen Abende mit einer Kerze und/oder einem knisternden Kaminfeuer.
Die Farben orange, rot und/oder dunklen Beerentönen wärmen Dich ganz vorzüglich in der dunklen Zeit und spenden Dir besonderen Genuss und Freude.

Ordnung und Loslassen
Ordnung ist das "A" und "O" in unser aller Leben. Jetzt, wo die Tage kürzer werden ist die perfekte Zeit, Dir einen Überblick über Deine gesamte Kleidung zu verschaffen. Trenne Sommer- von Winterausstattung. Nur so kannst Du entscheiden, wie viel und welche Art von Klamotten Du behalten möchtest. Der Stauraum in Deinem Schrank wird großzügiger und übersichtlicher. Spüre mal nach, wie sich das für Dich anfühlt....
Aussortierte Dinge brauchst Du nicht wegzuwerfen. Andere Menschen freuen sich sicherlich dazu - vorausgesetzt, die Kleidung ist noch in Ordnung. Verschenke oder verkaufe sie.
Lass los! Nur so schaffst Du Platz für Neues.

Rituale
Gerade in der Winterzeit haben Rituale Hochkonjunktur: in der Adventszeit, zum Weihnachtsfest und natürlich zur Jahreswende. Sie begleiten uns schon seit Urzeiten und bringen uns in Verbindung mit den (Ur)Kräften unseres Lebens. Den Adventskranz gestalten, die Wohnung schmücken, Plätzchenbacken...
Kennst Du das Ritual der Rauhnächte? Dieses Ritual habe ich selbst erst vor einigen Jahren entdeckt. Sie entstanden durch die Differenz der Tage zwischen Mondjahr und Sonnenjahr. Es ist eine Zeit der Stille, der Schau nach innen, der Rückschau auf das alte Jahr und der Vorschau auf das kommende Jahr.
Alle Bräuche vermitteln uns eine Atmosphäre des Besonderen und sie stiften Gemeinschaft.
Sicherheit, tiefe Gespräche und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl lassen uns in dieser Zeit fließen und Einigkeit und Ruhe sammeln-innen und außen.

Essplatz und Gemeinschaft
Gönne Dir in dieser Zeit die Gesellschaft von denen, die Du liebst und für die Du dankbar bist. Teile Mahlzeiten und Gespräche! Decke und dekoriere den Tisch ansprechend. Ob der Küchen- oder Esszimmertisch: Beide sind Orte der Zusammenkunft und stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Umso mehr, wenn sie mit ansprechender Tischdeko geschmückt werden. Diese kann von der minimalistischen Tischdeko im Alltag bis hin zur pompösen Tischdekoration an Weihnachten reichen.
Egal zu welchem Anlass – Tischdeko trägt zur positiven Raumwirkung jeden Stils bei.
Wenn Du gern natürliche Materialien für Deine selbstgemachten Serviettenringe verwendest, dass achte auf die Beschaffenheit von Blättern und Zweigen. Sehr spitze und harte Blätter, wie die der Stechpalme vermeidest Du besser. :-)

Gästezimmer
Gäste sind Dir nach dieser Durststrecke der Kontaktbeschränkungen wichtig? Dann bereite ihnen einen schönen Platz zum Ausruhen und Wohlfühlen. Eine Ablage neben dem Bett ist für eine Brille und ein Buch eine nützliche Sache.
Eine zusätzliche indirekte Beleuchtung am Bett, frische Blumen und nicht zuletzt ein angenehmes Raumklima steigern das Willkommensgefühl Deiner Gäste.
Auch wenn das jetzt komisch klingen mag:
Prüfe, wenn Du dieses Gästezimmer nicht regelmäßig nutzt, den Raumgeruch. Ich habe sehr gute Erfahrung mit Duftlampen und einer natürlichen Ölmischung als Spray gemacht. Zusätzliche Kopfkissen und/oder Dekokissen steigern den bequemen Eindruck. Ein Kleiderständer mit Bügeln ist mir persönlich lieb. Das vermeidet Falten in der Wechselwäsche. Ein kleines Betthupferl ist ein lieber Abendgruß. (Zähneputzen nicht vergessen)
Diese Tipps können Dir helfen,
den Winter als eine erneuernde Zeit zu erleben. Plane für Dich regelmäßig Einkehr und Zeit ein um an der Magie der Zeit teilzuhaben.
Bleib neugierig auf Dich und Deine Räume!
Herzlichst- Sabine Pape
